Allgemeine Geschäftsbedingungen 

Anbieter, Einbeziehung der AGB 

  1. Vertragspartner für die auf „bikeclub.de“ angebotenen Leistungen ist The Bike Club DE GmbH, Hauptstraße 151, 10827 Berlin, E-Mail de@bikeclub.com (im Folgenden „Anbieter“). 
  2. Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil jeder vertraglichen Vereinbarung zwischen dem Anbieter und dem jeweiligen Kunden. Entgegenstehenden AGB des Kunden wird widersprochen. 

Mietvertragsangebot und Vertragsschluss 

  1. Der Anbieter bietet die online dargestellten Fahrräder zur Miete an. Die farbliche Darstellung auf der Internetseite kann je nach verwendetem Internetbrowser und Bildschirmeinstellungen des Kunden geringfügig variieren; diese Abweichungen sind technisch nie ganz vermeidbar. Auswahl des Mietgegenstandes, Vertragsschluss und Vertragsabwicklung erfolgen nach Wahl des Kunden in deutscher oder englischer Sprache. 
  2. Für die online dargestellten Leistungen gibt der Anbieter ein verbindliches Angebot ab. Mit der Absendung des Bestellwunsches über den Button „zahlungspflichtig bestellen“ nimmt der Kunde das Mietvertragsangebot an. Der Anbieter bestätigt den Vertragsschluss per E-Mail (Vertragsbestätigung). 
  3. Vor Annahme des Vertragsangebots wird dem Kunden eine Übersicht der für seine Bestellung erfassten Daten einschließlich der wesentlichen Merkmale des Mietgegenstands angezeigt. Der Kunde hat an dieser Stelle Gelegenheit, die Daten auf mögliche Eingabefehler zu prüfen und, wenn nötig, einen oder mehrere Schritte im Bestellablauf zurückzugehen, um die Daten zu ändern oder den Vorgang insgesamt abzubrechen. 
  4. Der Anbieter übersendet dem Kunden nach Vertragsschluss den Inhalt des abgeschlossenen Vertrags (Vertragstext) per E-Mail. Gleichzeitig speichert der Anbieter den Vertragstext in seiner elektronischen Datenverarbeitung sowie im Online-Kundenkonto, in dem der Kunde auf den Vertragstext jederzeit zugreifen kann.   

Vertragslaufzeit, Kündigung 

  1. Das Mietverhältnis beginnt mit dem bei der Bestellung vereinbarten Zeitpunkt und läuft auf unbestimmte Zeit. 
  2. Der Kunde kann das Mietverhältnis jederzeit zum Ende des laufenden Kalendertages ordentlich kündigen. Der Anbieter kann das Mietverhältnis jederzeit mit einer Frist von einem Monat ordentlich kündigen. 
  3. Das Recht jeder Partei zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. 
  4. Jede Kündigung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Textform; der Kunde kann alternativ das Kündigungsformular auf der Webseite des Anbieters nutzen. 

Miete und Bezahlung 

  1. Mietpreise und Entgelte für sonstige Leistungen verstehen sich als Gesamtpreise in Euro inklusive Umsatzsteuer. 
  2. Die Miete ist monatlich fällig, jeweils im Voraus zu Beginn eines Vertragsmonats. 
  3. Die Mietzahlung ist nach Wahl des Kunden möglich mittels SEPA-Überweisung, SEPA-Lastschrifteinzug, PayPal oder Kreditkarte (akzeptierte Kreditkarten sind MasterCard und VISA). 

Übergabe und Rückgabe des Mietgegenstandes 

  1. Der Kunde verpflichtet sich, den Mietgegenstand zur vereinbarten Zeit am vereinbarten Ort entgegenzunehmen. Ist die Übergabe nicht möglich, weil der Kunde nicht anwesend ist, trägt der Mieter die Kosten weiterer Übergabeversuche, es sei denn, dass der Kunde das Fehlschlagen der Übergabe nicht zu vertreten hat. 
  2. Zum Ende des Mietverhältnisses verpflichtet sich der Kunde, den Mietgegenstand  zur vereinbarten Zeit am vereinbarten Ort zur Rücknahme durch den Anbieter bereitzustellen. Soweit die Parteien nichts abweichendes vereinbaren, gilt für die Rückgabe der Ort der ursprünglichen Übergabe in der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr des ersten Werktags nach Vertragsende. Ist die Rücknahme nicht möglich, weil der Kunde nicht anwesend ist, trägt der Kunde die Kosten weiterer Rücknahmeversuche, es sei denn, dass der Kunde das Fehlschlagen der Kunde nicht zu vertreten hat. 

Nutzungsregeln und Sorgfaltspflichten 

  1. Der Kunde darf den Mietgegenstand nur zu privaten Zwecken zu nutzen. Jede gewerbliche Nutzung ist ausgeschlossen. 
  2. Die Untervermietung ist nicht gestattet. 
  3. Der Kunde ist verpflichtet, den Mietgegenstand jederzeit sorgfältig gegen Diebstahl zu sichern. Ein Fahrrad ist mit einem Fahrradschloss an einem unbeweglichen Gegenstand so anzuschließen, dass das Fahrrad nicht wegbewegt werden kann, ohne dass das Schloss geöffnet oder zerstört wird. Zubehör, das nicht fest mit dem Fahrrad verbunden ist (z.B. Helm, Korb, Anstecklicht), muss ebenfalls  angeschlossen oder vom Nutzer verwahrt werden. 
  4. Der Kunde darf den Mietgegenstand nicht verändern, insbesondere darf der Kunde keine Bauteile entfernen oder hinzufügen, keine Aufkleber anbringen und die Lackierung nicht ändern. Ausgenommen sind das Anbringen und Entfernen beweglicher Teile, die hierzu vorgesehen sind (z.B. ansteckbare Lichter, Gepäckkörbe oder Fahrradtaschen). 
  5. Der Kunde ist verpflichtet, dem Anbieter jeden Mangel am Mietgegenstand unverzüglich in Textform mitzuteilen. Unterlässt der Kunde die Mitteilung, so ist er dem Anbieter zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. 
  6. Der Kunde ist verpflichtet, dem Anbieter jede Beschädigung und jeden Verlust des Mietgegenstandes unverzüglich in Textform mitzuteilen. Bei einem Diebstahl ist der Kunde verpflichtet, diesen bei der Polizei anzuzeigen und dem Anbieter mitzuteilen, welche Behörde unter welchem Aktenzeichen die Strafanzeige aufgenommen hat; gleiches gilt, wenn der Mietgegenstand durch andere Straftaten beschädigt wird oder verloren geht. 
  7. Soweit der Mietgegenstand einen Wertverlust erleidet durch eine vom Kunden zu vertretende vertragswidrige oder unsachgemäße Benutzung, ist der Kunde dem Anbieter gegenüber zum Ausgleich dieses Wertverlustes verpflichtet. 
  8. Im Falle einer Pfändung ist der Kunde verpflichtet, dem Pfändungsgläubiger das Mietverhältnis und das Eigentumsrecht des Anbieters unverzüglich offenzulegen und zugleich den Anbieter über die erfolgte Pfändung zu informieren. Entsprechendes gilt im Falle einer Sicherstellung oder Beschlagnahme. 
  9. Der Kunde ist verpflichtet, dem Anbieter unverzüglich jede Änderung seiner Anschrift oder sonstiger Kontaktdaten mitzuteilen. 

Gewährleistung (Mängelhaftung) 

Die Gewährleistungsansprüche (auch Mängelhaftungsrechte genannt) des Kunden richten sich nach den gesetzlichen Vorschriften. 

Außergerichtliche Streitbeilegung 

  1. Zur außergerichtlichen Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten stellt die Europäische Union eine Online-Plattform („OS-Plattform”) zur Verfügung unter der Adresse https://ec.europa.eu/consumers/odr. 
  2. Zur Einleitung eines außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahrens können Verbraucher die oben genannte OS-Plattform nutzen oder sich alternativ an folgende Stelle wenden: Universalschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V., Straßburger Str. 8, 77694 Kehl, https://www.verbraucher-schlichter.de, E-Mail mail@universalschlichtungsstelle.de, Telefon (07851) 7957940. Wir sind gern bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen, wenn ein Verbraucher dies beantragt. 

Schlussbestimmungen 

  1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Gegenüber Verbrauchern mit ständigem Aufenthalt im Ausland findet das deutsche Recht jedoch keine Anwendung, soweit das nationale Recht des Verbrauchers Regelungen enthält, von denen zu Lasten des Verbrauchers nicht durch Vertrag abgewichen werden kann. 
  2. Sollten sich einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen als unwirksam oder undurchführbar erweisen, so berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen.