Alle Eltern, die sich schon zum dritten Mal dieses Jahr in der Kinderschuhabteilung wiederfanden, wissen, wie schnell Kinder wachsen. Aber nicht nur aus der Kleidung und Schuhen wachsen Kinder schnell heraus. Ehe man sich versieht, ist auch das nagelneue Fahrrad zu klein und verstaubt unweigerlich im Schuppen oder in der Garage.
Genau aus diesem Grund gibt es Bike Club: Damit du nie wieder ein Kinderfahrrad kaufen musst. Stattdessen kannst du bei Bike Club Kinderfahrräder im Abo mieten und austauschen, wenn dein Kind wächst. Aber was genau passiert mit deinem Fahrrad, wenn es ausgetauscht wird? In diesem Blog erklären wir dir, was ein reBike ist und was alles in unseren Aufarbeitungsprozess einfließt.
Was ist ein reBike?
Wenn du ein Kinderfahrrad bei Bike Club mieten möchtest, hast du die Wahl zwischen einem neuen Fahrrad oder einem reBike. Ein reBike ist eines unserer gebrauchten Fahrräder, das von unserem erfahrenen Team von Mechaniker*innen fachmännisch aufgearbeitet wurde.
Jedes Mal, wenn du ein Kinderfahrrad austauschst, bringen wir das alte Fahrrad in unser Lager, wo es seine Reise als reBike antritt und schon bald auf dem Weg in ein neues Zuhause ist.
Das Bike unter die Lupe nehmen
Der erste Schritt bei der Aufarbeitung unserer Fahrräder besteht darin, sie von vorne bis hinten zu begutachten. Kinder sind nicht gerade dafür bekannt, dass sie sorgsam mit ihrem Eigentum umgehen. Daher beginnen wir damit, unsere Fahrräder in verschiedene Kategorien einzuteilen, je nachdem, wie viel Arbeit sie benötigen, um wieder in Schuss zu kommen.
Fahrräder, die nicht aufgearbeitet werden können, werden recycelt.
Eine gründliche Reinigung
Nach der Begutachtung werden die Fahrräder gesäubert. Wir verwenden umweltfreundliche Reinigungsflüssigkeiten, sprühen damit das gesamte Fahrrad ein und entfernen so jeglichen Schmutz, Dreck und Fett.
Es gibt nichts Befriedigenderes, als zu sehen, wie ein einst mit Schlamm bedecktes Fahrrad diese Stationen verlässt und wie neu glänzt. Nach der Reinigung wird das Fahrrad von unseren erfahrenen Mechaniker*innen gewartet.
Teile austauschen
Das Mechaniker*innenteam von Bike Club verfügt über jahrelange Erfahrung und führt bei der Wartung unserer Fahrräder eine branchenweit führende Liste von Überprüfungen durch. Zuerst prüfen die Mechaniker*innen, ob der Rahmen beschädigt oder in irgendeiner Weise falsch ausgerichtet ist, dann nehmen sie alle anderen Teile gründlich unter die Lupe. Jedes Teil wird überprüft und bei Bedarf ersetzt. Das umfasst alles von Reifen, Sätteln und Griffen bis hin zu beweglichen Teilen wie Ketten, Bremsbelägen und Kettenblättern.
Sie überprüfen auch, ob die Räder noch kreisrund sind. Man kann nämlich die Speichen an den Rädern festziehen oder lösen, um die Form des Rades anzupassen, und gleichzeitig sicherstellen, dass die Spannung der Speichen ausgeglichen ist. Dafür ist Fingerspitzengefühl gefragt!
Kratzer im Lack?
Leider gehören Kratzer zum Leben eines Kinderfahrrads dazu. Ja, es tut weh, dabei zuzusehen, wie ein Kind ein nagelneues Fahrrad direkt auf den Boden wirft, aber wirklich was dagegen machen kann man leider nicht. Zwar lassen sich diese Kratzer ausbessern, aber der Lack wird leider nie wieder wie neu aussehen. Deshalb bessern wir Kratzer nicht aus, so ist der Prozess ressourcenschonender. Das bedeutet, dass du auf einem reBike möglicherweise einige Spuren von Nutzung finden wirst, die natürlich aber nie die Funktionalität des Fahrrads beeinträchtigen werden.
Qualitätskontrolle
Der letzte Schritt in unserem Aufarbeitungsprozess ist die Qualitätskontrolle. Dieser zusätzliche Schritt stellt sicher, dass wir nur Fahrräder versenden, die nach höchsten Standards geprüft und repariert wurden.
Sollte ich ein reBike kaufen?
Wenn du ein reBike über uns mietest, trägst du zur Kreislaufwirtschaft von Bike Club bei – und das bedeutet, dass wir dazu beitragen können, die Kinderfahrradindustrie nachhaltiger zu machen, um eine sauberere und grünere Zukunft zu schaffen. Wenn mehr generalüberholte Fahrräder gefahren werden, müssen weniger neu hergestellt werden, was wiederum dazu beiträgt, Emissionen und Energieverbrauch zu reduzieren.
Außerdem sind unsere reBikes erschwinglicher, da die monatlichen Gebühren im Vergleich zu einem neuen Fahrrad niedriger sind. Wenn du also ein wirklich nachhaltiges Fahrrad im Abo haben möchtest, ist ein reBike die richtige Wahl für dich.